top of page

Mehr erfahren:

Die train-&-see-Methode

Säulengrafik train & see Methode

Sehen ist kein Zufall – sondern ein Zusammenspiel

Sehen bedeutet mehr als nur „scharf zu stellen“: Es ist ein komplexes Zusammenspiel aus Augenbewegung, Fokussierung, Zusammenarbeit beider Augen und Verarbeitung im Gehirn.

 

Genau hier setzt die train-&-see-Methode an. Sie bringt Ihre überlasteten Sehfunktionen wieder in Balance – durch gezielte Übungen, bewusste Wahrnehmung und alltagstaugliche Impulse für Ihr Sehverhalten.

Sehstress am Bildschirm – das neue Normal?

Bildschirmarbeit gehört für viele längst zum Alltag – beruflich wie privat. Doch unser visuelles System ist auf Abwechslung programmiert, nicht auf stundenlange Nahsicht.

Die Folge: Nacken- und Schulterverspannungen, trockene, brennende Augen, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme. Kurz: das sogenannte Office-Eye-Syndrom.

Ursache ist nicht nur der Bildschirm selbst, sondern das, was damit einhergeht: starrer Blick, seltener Lidschlag, zu wenig Augenbewegung – und das jeden Tag, oft über Stunden.

Mit der train-&-see-Methode lernen Sie, wie Sie Ihre Augen im Büroalltag entlasten – und damit Ihre Konzentration, Leistungsfähigkeit und Ihr Wohlbefinden spürbar verbessern.

Auge bei der Bildschirmarbeit

Die 8 Säulen der train-&-see-Methode

ergonomisches Auge

Ergonomie

Entspanntes Sehen im Büro erfordert mehr als die richtige Sitzhaltung: Die train-&-see-Methode verbindet ergonomische Grundlagen wie Bildschirmhöhe, Blickwinkel und Licht mit individuellen Sehbedürfnissen. Fehlsichtigkeiten und das dominante Auge beeinflussen, wie wir sehen und sitzen – oft unbewusst. Besonders bei Mehrschirm-Arbeitsplätzen geben wir fundierte Empfehlungen für weniger Überlastung, klare Sicht und bessere Körperhaltung – für visuelle Effizienz und langfristige Gesundheit am Arbeitsplatz.

Zusammenspiel der Augen

Das Zusammenspiel beider Augen

Beim Sehen müssen beide Augen präzise zusammenarbeiten – das nennt man Vergenz. Ist sie gestört, kommt es zu verschwommenem Sehen, Doppelbildern, visueller Überforderung oder Problemen beim räumlichen Sehen. Die train-&-see-Methode stärkt die binokulare Koordination und bezieht auch das dominante Auge mit ein, das maßgeblich unsere Fixation und Raumorientierung steuert. Gerade unter Stress ist gezieltes Training entscheidend für entspanntes, effizientes Sehen im Alltag.

entspanntes Auge

Stressvermeidung

Entspannung ist kein Luxus, sondern Voraussetzung für Konzentration, Leistungsfähigkeit und Gesundheit. Die train-&-see-Methode zeigt, wie Mini-Auszeiten direkt am Arbeitsplatz wirken: ohne Aufwand, unauffällig, effektiv. Kurze Übungen entlasten Augen und Kopf – und fördern eine achtsame, stressärmere Arbeitskultur. Ergänzt durch Methodenkompetenz wie z.B. effizienteres Lesen und eine gute Selbstorganisation entsteht ein ganzheitlicher Ansatz für gesünderes Arbeiten – mitten im Büroalltag.

Gehirnintegration

Gehirnintegration

Sehen ist Gehirnarbeit: Das Gehirn verarbeitet Reize, steuert die Augenmuskeln und verschmilzt beide Bilder zu einem klaren Gesamtbild. Bei Bildschirmarbeit kann diese Fusion überlastet werden – mit Folgen wie ungenauer Augenbewegung und visueller Erschöpfung. Die train-&-see-Methode stärkt die visuelle Verarbeitung durch gezielte Entlastung, klare Reize, Koordinationstrainings und Pausen. So bleibt das Sehen effizient – auch bei hoher kognitiver Beanspruchung.

Augengesundheit

Augengesundheit

Augengesundheit braucht mehr als Brille oder Arztbesuch. Die train-&-see-Methode ergänzt Medizin und Optik durch gezieltes Visualtraining – zur Stärkung von Wahrnehmung, Koordination und Entspannung. Teilnehmende lernen, Symptome früh zu erkennen, achtsam mit Licht umzugehen und unnötige Belastungen zu vermeiden. Unser Ansatz: Prävention durch Wissen, praktische Übungen und Selbstverantwortung – für gesunde Augen im Alltag und langfristige visuelle Leistungsfähigkeit.

Akkomodation

Akkommodation

Akkommodation bedeutet: unser Auge stellt zwischen Nah und Fern scharf – gesteuert vom Ziliarmuskel. Bildschirmarbeit überlastet diesen Muskel durch Dauer-Nahfokus, was zu Kopfschmerzen, müden Augen und Sehproblemen führen kann. Die train-&-see-Methode stärkt gezielt den Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung: mit Blickwechseln, Ferndistanzen und Akkommodationstraining – für elastische Augenmuskeln, besseres Sehen und mehr visuelle Balance im Arbeitsalltag.

Ernährung für Augengesundheit

Ernährung

Nahrung fürs Auge meint mehr als Ernährung – auch Sonne, frische Luft und Selbstfürsorge stärken die Sehgesundheit. Die train-&-see-Methode sensibilisiert für bewusste Versorgung: Bitterstoffe fördern Entgiftung, Omega-3 stärkt Tränenfilm und Netzhaut, Antioxidantien schützen vor Zellstress. Eine augengesunde Ernährung unterstützt Mikrozirkulation und Stoffwechsel – und wirkt weit über die Augen hinaus: als Beitrag zu Energie, Klarheit und Lebensfreude.

Augenbeweglichkeit

Augenbeweglichkeit

Unsere Augen sind für Bewegung gemacht – doch Bildschirmarbeit macht sie träge. Statt natürlicher Blicksprünge fixieren wir stundenlang denselben Punkt und wenn wir etwas bewegen, dann den Kopf, nicht die Augen. Das überlastet einzelne Muskeln, unterfordert andere – mit Folgen wie müden Augen, starrer Sicht und Nackenverspannungen. Die train-&-see-Methode bringt die Augen wieder in Schwung: mit gezielten Blickwechseln, Koordinationstraining und dynamischem Fixieren – für mehr Flexibilität, Sehkomfort und körperliche Entlastung.

Übungen, die Sie wirklich machen

Unsere Übungen sind alltagstauglich, wirksam – und manchmal sogar überraschend angenehm.


Ein kleiner Einblick:

  • "Palmieren" – Schwarzsehen, das Ihre Augen liebt.

  • „Wilde Augen“ – Aktivieren Sie Ihre Tränendrüsen statt der Tropfenflasche.

  • "Posaune" – für entspannte Ziliarmuskeln.

  • "Augen springen lassen" – mehr Bewegung, mehr Weitblick.

 

Ganz nebenbei lernen Sie auch Ihr dominantes Auge kennen – praktisch für die Bildschirmarbeit, das Autofahren und sogar den Sitzplatz im Theater.

bottom of page