top of page

Feedback zur Methode

“Das Visualtraining von train & see ist mehr als eine klassische Fortbildung zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz oder zu den bekannten Fehlsichtigkeiten. Es ist für unsere Teilnehmenden sehr interessant zu erfahren, dass man mit einigen sehr einfach zu praktizierenden Übungen die Belastung für die Augen und die dadurch entstehenden Beeinträchtigungen, insbesondere am Büroarbeitsplatz, vermindern bzw. sogar ganz vermeiden kann.

Dabei ist es auch faszinierend zu erfahren, was unser Gehirn beim Sehen zu leisten imstande ist. Im train & see Workshop fühlt man sich beim Trainer bestens aufgehoben und nimmt viele sinnvolle Anregungen mit. Die Begleitung der Teilnehmenden nach dem Kurs per wöchentlicher E-Mail mit der Augenübung der Woche ist ausgezeichnet, weil sie eine besondere Nachhaltigkeit des Trainings bewirkt.”

Weiterbildungsverantwortlicher 
Kultusministerium Baden-Württemberg

Über train & see

Schreibtisch

problembewusst, selbstwirksam, gesund

Unsere Mission ist es, die Augengesundheit zu erhalten in einer Welt, in der wir den Großteil des Tages vor Bildschirmen verbringen.

Modernes Büro
thomas.png.webp

Über Thomas Wunderberg

Gründer von train & see

Meine Geschichte beginnt mit einer Diagnose in der ersten Schulklasse: starke Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung und Amblyopie (Schwachsichtigkeit) auf dem linken Auge. Nur 10 % Sehkraft. Dazu kam eine starke Differenz zwischen linkem und rechtem Auge (Anisometrie). Eine Schiel-OP stand im Raum. Ich war sieben Jahre alt, verängstigt – und für drei Wochen in einer Augenklinik. Dort begegnete ich zum ersten Mal dem Visualtraining: Mein gutes Auge wurde abgeklebt, mein schwaches musste arbeiten. Ich erinnere mich noch gut an diese Zeit und bin heute dankbar dafür. Ohne diese Erfahrung wäre eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Schielen fast unausweichlich gewesen.

2011, viele Jahre später, begegnete mir Visualtraining erneut – diesmal bei einem Improved-Reading-Trainertreffen mit René Hoffmann. Seine Übungen lösten spürbare Veränderungen in mir aus. Zum ersten Mal hatte ich das Gefühl, dem 3D-Sehen näherzukommen. Das faszinierte mich so sehr, dass ich mich für eine Ausbildung zum Visualtrainer entschied. Bei eFitness lernte ich von exzellenten Trainerinnen – zusammen mit Optikerinnen und Ärztinnen. Schnell war klar: Visualtraining ergänzt das Angebot von Improved Reading perfekt.

Ich durchlief ein Amblyopie-Trainingsprogramm, forderte mein schwaches Auge gezielt und konnte damit sogar meine beginnende Altersweitsichtigkeit hinauszögern. Die Lesebrille konnte wieder in der Schublade bleiben.

Mit dem Optikmeister und Funktionaloptometristen Ralf Lorini entwickelte ich schließlich die train-&-see-Methode: eine Kombination aus optischem Fachwissen und praxistauglichen Übungen. Unsere Premiere war ein vierstündiger Workshop am Kultusministerium Baden-Württemberg, der begeistert aufgenommen wurde.

Seitdem ist viel passiert. Unsere Methode ist gewachsen, neue Formate und Produkte sind entstanden – und durch Corona haben wir das Onlineformat perfektioniert. Heute sagen wir: Man sollte das Visualtraining dort erleben, wo auch die Probleme entstehen – am Bildschirm.

Ziel ist es, das Sehen bewusster zu machen, einfache Übungen für den Büroalltag zu vermitteln – und so Konzentration, Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit zu stärken.

bottom of page